Schauspielwith English surtitles | mit englischen Übertitelnmit deutschen ÜbertitelnSchillertageStudio Werkhaus
Terribly Human
von Gilad Evron | manmaRo group
Worum geht’s?
Zwei Paare leben in ihren eigenen Häusern und Gärten. Eines Tages erscheint eine Gruppe junger Leute: Sie bleibt stehen und schaut in die Innenhöfe der Paare. Die Gruppe der »Anderen« schweigt, sie öffnen nur ihre Münder; ihr Schweigen aber untergräbt die Alltagsroutine der beiden Paare. Aus dem Schweigen folgen schließlich Taten, es löst Urängste und Hass aus. Gewalt ist unvermeidlich.
Gilad Evrons Stück konfrontiert uns mit dem Ursprung schrecklichen menschlichen Leids, das so viele unterschiedliche – sichtbare und unsichtbare – Formen annimmt: Rassismus.
Gilad Evrons Stück konfrontiert uns mit dem Ursprung schrecklichen menschlichen Leids, das so viele unterschiedliche – sichtbare und unsichtbare – Formen annimmt: Rassismus.
Warum hin?
»Terribly Human« skizziert eine Ausgangslage, die gerade deshalb so unter die Haut geht, weil sie in ihrer Einfachheit überraschend und unerbittlich ist.
Insider-Info:
manmaRo ist keine offizielle Gruppe, sondern versteht sich als Idee. Sie entstand im Zuge der Premiere der One-Man Show »The Bees‘ Road«, gespielt von Khalifa Natour in der Regie von Ofira Henig an der Berliner Schaubühne 2016. Die beiden arbeiten seit über 30 Jahren zusammen und bilden den Kern von manmaRo, die Kunst, Humanismus und politisches Bewusstsein als Lebensweise versteht. Bei jedem neuen Projekt stoßen weitere Künstler*innen dazu, die über ihr Talent hinaus an diese, auf einer humanistischen Perspektive beruhende Art der Forschung und des kreativen Schaffens glauben. Alle Projekte basieren auf den multikulturellen Hintergründen der Mitwirkenden und werden in mehreren Sprachen aufgeführt.

Mit
Jalal Al-Baroudi,
Dimitri Cacouris,
Sara Vino Elad,
Aseel Farhat,
Yoav Hait,
Maya Omaya Keesh,
Khalifa Natour,
Adan Rabous,
Atallah Tannous,
Yossi Zabari
Dimitri Cacouris,
Sara Vino Elad,
Aseel Farhat,
Yoav Hait,
Maya Omaya Keesh,
Khalifa Natour,
Adan Rabous,
Atallah Tannous,
Yossi Zabari
Adaption und Regie: Ofira Henig
Dramaturgie und Übersetzung ins Arabische: Khalifa Natour
Visuelles Konzept: Ashraf Hanna und Ofira Henig
Licht und technisches Management: Henning Streck
Regieassistenz und Tourmanagement: Yuliia Keidar
Stage Management und Ton: Yotam Weizman
Übertitel: Murad Abu Elheja
Übersetzung der Übertitel ins Deutsche: Ariane Faber
Übersetzung der Übertitel ins Englische: Even Flanberg
Dramaturgie und Übersetzung ins Arabische: Khalifa Natour
Visuelles Konzept: Ashraf Hanna und Ofira Henig
Licht und technisches Management: Henning Streck
Regieassistenz und Tourmanagement: Yuliia Keidar
Stage Management und Ton: Yotam Weizman
Übertitel: Murad Abu Elheja
Übersetzung der Übertitel ins Deutsche: Ariane Faber
Übersetzung der Übertitel ins Englische: Even Flanberg
Sa, 21.06.2025, 20:00 Uhr
with English surtitles | mit englischen Übertiteln
| mit deutschen Übertiteln
So, 22.06.2025, 20:00 Uhr
with English surtitles | mit englischen Übertiteln
| mit deutschen Übertiteln
Sa, 21.06.2025, 20:00 Uhr
with English surtitles | mit englischen Übertiteln
| mit deutschen Übertiteln
So, 22.06.2025, 20:00 Uhr
with English surtitles | mit englischen Übertiteln
| mit deutschen Übertiteln